Methodenpool
In diesem Teil werden einzelne Methoden vorgestellt oder Methodensammlungen porträtiert, die sich bspw. in Weiterbildungen, Workshops oder in der Jugendarbeit bewährt haben. Der Methodenpool dient in erster Linie der Dokumentation von Methoden aus der Praxis. Dafür werden Angaben zur Zielgruppe, Dauer, Setting, Verwendungsmöglichkeit etc. bereitgestellt . Des Weiteren werden die konkreten Bezüge der Methode zum Paradigma Intersektionalität herausgearbeitet.
Darüber hinaus bietet das Portal Praktiker_innen die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden direkt zu kommentieren. Dadurch können Erfahrungen ausgetauscht, Erweiterungen bzw. Abwandlungen präsentiert oder Probleme kritisch abgewogen werden. Auf diese Weise können zum Beispiel Entwicklungsreihen einer Methode entstehen, die durch Transformationen neue Aspekte hervorbringen und somit gegebenenfalls eine neue Qualität gewinnen.
Der Methodenaustausch ist auf die engagierte Mitarbeit von Personen aus der Praxis angewiesen. Wir laden dazu ein, den Methodenaustausch zu einem lebendigen Ort intersektionalen Praxisaustauschs werden zu lassen. Auch die Diskussionen von Methoden aus ‚guter Nachbarschaft‘, die sich auf mindestens zwei Macht- und Diskriminierungsformen beziehen, sind hier willkommen.
Kontakt zum Einreichen von Methoden: kontakt[at]portal-intersektionalitaet.de
Methoden Intersektionalität
Methoden Gute Nachbarschaft
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz
