Das Portal Intersektionalität bietet Forschenden, Lehrenden und Praktiker_innen, die sich positiv auf das Paradigma Intersektionalität/Interdependenzen beziehen, eine digitale Plattform. Es dient damit der Information, Kooperation und Vernetzung sowie der vitalen Weiterentwicklung in Forschung, Lehre und Praxis. Das Portal fördert... Mehr

Aktuelles


Jg. 24/2013 Heft 3

Hauptartikel

Gudrun-Axeli Knapp: Zur Bestimmung und Abgrenzung von "Intersektionalität". Überlegungen zu Interferenzen von "Geschlecht", "Klasse" und anderen Kategorien sozialer Teilung.

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.


Zeit: 18. und 19. Oktober 2012, Beginn jeweils 9 Uhr
Ort: Oberlandesgericht Graz, Festsaal, Marburgerkai 49

Mehrfachbenachteiligungen und Mehrfachdiskriminierungen, insbesondere sich überschneidende – intersektionelle – Diskriminierungen und strukturelle Benachteiligungen, gehören zu den Lebenserfahrungen von Menschen. Sie sind ungerecht und entwürdigend.

Die Themen der Vorträge widmen sich der kritischen Reflektion der EU- wie der nationalen Rechtspraxis in Sachen Intersektionalität und reichen von theoretischen Fragestellungen und Perspektiven wie Herausforderungen für den freien und gleichen Zugang zum Recht über empirische Befunde wie beispielsweise Ehen mit Drittstaatsangehörigen oder Intersektionen in der Lebenswelt Betroffener bis hin zu rechtspraktischen und rechtsdogmatischen Problemstellungen, etwa der Frage der Intersektionalität als Analysekategorie. Ein Arbeitskreis zur Erstellung von Empfehlungen an die Gesetzgebung (unter Einbindung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) rundet die Fachtagung ab.


Termin: 8. November
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: FH Potsdam (Friedrich-Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam, Raum 4041/43)

Adultismus gilt als eine sehr verbreitete und eigenständige Diskriminierungsform gegen Kinder vor allem durch Erwachsene, die bereits da beginnt, wo Kinder verniedlicht werden und durch diskriminierende Äußerungen, Verbote und Gebote sowie Handlungen der Erwachsenen verschiedenste Formen annimmt. In dem Vortrag wird ein spezifischer Akzent gesetzt: Dieser liegt darin, dass die Verwobenheit (Intersektionalität) von Adultismus mit Rassismus,Antisemitismus, Sexismus, Antiziganismus und anderen Diskriminierungsformen reflektiert wird, denen Kinder oftmals gleichzeitig ausgesetzt sind. Im Vortrag wird zudem diskutiert, inwiefern Selbstreflexion und Sensibilisierung sowie bewusste Entscheidung als Ausgangspunkte für eine Welt ohne Adultismus fungieren.

Die Vorlesung ist Teil der Ringvorlesung "Let's talk about Gender und Diversity als berufliche Schlüsselkompetenzen"und offen für alle Interessierten.


Das Internetportal Intersektionalität ist endlich online. Wir bedanken uns bei allen Beitragenden, die unser Portal schon im Vorfeld bereichert haben. Dadurch können wir bereits auf einen reichhaltigen Fundus an Schlüsseltexten, Forschungsprojekten, Praxisprojekten und Praxismethoden etc. verweisen. Das Internetportal Intersektionalität ist allerdings als wachsendes Projekt angelegt, dass durch seine User_innen vital gehalten wird. Deshalb freuen wir uns über Ihre Unterstützung.

Wir bitten Sie recht herzlich:

  • Nutzen Sie die Kommentarfunktionen, dann wird es auch anderen User_innen leichter fallen, sich an der virtuellen Diskussion zu beteiligen
  • Machen Sie Vorschläge für unsere Literaturdatenbank. Denn hier starten wir zunächst mit einem kleinen Bestand und sind auf rege Mitarbeit angewiesen
  • Verlinken Sie unser Portal auf Ihre Homepage
  • Machen Sie Ihre Netzwerke auf das Portal Intersektionalität aufmerksam
  • Verbreiten Sie unser Plakat für das Portal Intersektionalität

Wir freuen uns natürlich auch über Lob, Anregungen, Änderungswünsche und Kritik. Kontaktadresse: intersektionalitaet[at]uni-wuppertal.de

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Portal! Katharina Walgenbach, Friederike Jonah Reher, Markus Gippert und Tatjana von Heimburg

Download Plakat

 


Literatur

Biele Mefebeu, Astrid / Bührmann, Andrea / Grenz, Sabine (Hrsg) (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer.

Möller, Lara / Lange, Dirk (2022): Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens. Wiesbaden: Springer.

Bak, Raphael / Machold, Claudia (2022): Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Wiesbaden: Springer.

Budde, Jürgen / Blasse, Nina / Rißler, Georg (2020): Zur Relation von Intersektionalitäts- und Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 12, H. 3, S. 27 –  41.

Davis Kathy (2020): Who owns intersectionality? Some reflections on feminist debates on how theories travel. European Journal of Women’s Studies 27, No. 2, S. 113 –  127.

Bergold-Caldwell, Denise (2020): Schwarze Weiblich*keiten. Intersektionale Perspektiven auf Bildung- und Subjektivierungsprozesse: Bielefeld: Transcript 2020.

hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag.

Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (2019): Gender Studies Queer Studies Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen: V & R unipress.

Bähr, Matthias / Kühnel, Florian (2019): Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für historische Forschung. Berlin: Duncker und Humblot.

Bronner, Kerstin / Paulus, Stefan (2017): Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Eine Einführung für das Studium der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich / UTB.

Lutz, Helma / Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionale Einführung. Transcript: Bielefeld.

Bramberger, Andrea / Kronberger, Silvia / Oberlechner, Manfred (Hrsg.) (2017): Bildung –   Intersektionalität Geschlecht. StudienVerlag: Innsbruck.

Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius.

Mey

Meyer,


Meistgelesen