Das Portal Intersektionalität bietet Forschenden, Lehrenden und Praktiker_innen, die sich positiv auf das Paradigma Intersektionalität/Interdependenzen beziehen, eine digitale Plattform. Es dient damit der Information, Kooperation und Vernetzung sowie der vitalen Weiterentwicklung in Forschung, Lehre und Praxis. Das Portal fördert... Mehr
Aktuelles
Plenarveranstaltungen der DGS Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“
Stream 5
Theoretische Herausforderungen: Welche Vielfalt? Warum Zusammenhalt?
Plenum 13:
Diversity und Intersektionalität
Dienstag, 02.10.2012, 09:00-12:30 Uhr HGC 10, Ruhr Universität Bochum
Organisation:
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
- Sektion Biographieforschung
- Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
- Sektion Wissenssoziologie
ReferentInnen:
Ilse Lenz (Bochum): (Wie) Intersektionalität verstehen? Von Dualismen zur Differenzierung der Differenzen
Andrea Bührmann (Göttingen): Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch mehr Geschlechterungleichheit? Zur Re-Naturalisierung der Geschlechterdifferenzen in der Debatte über die Einführung von Geschlechterquoten in Top- Management-Teams
Anne Waldschmidt (Köln): ›Disability‹ intersektional denken: Ein Versuch im Anschluss an die Gender Studies
Albert Scherr (Freiburg): Diskriminierung: Die Verwendung von Differenzen zur Herstellung und Verfestigung von Ungleichheiten.
Thomas Faist / Christian Ulbricht (Bielefeld): »Doing National Identity« durch Transnationalität: Ungleichheitsrelevante Kategorisierungen in Integrationsdebatten.
Plenum 5:
Erzeugung und Legitimierung sozialer Ungleichheiten durch Bildung, Sozialstaat und Professionen
Mittwoch, 03.10.2012, 09:00-12:30 Uhr HZO 30, Ruhr Universität Bochum
Organisation:
- Sektion Bildung und Erziehung
- Sektion Sozialpolitik
- Sektion Professionssoziologie
- Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
ReferentInnen:
Heike Solga (Berlin): Bildung und materielle Ungleichheiten – Der investive Sozialstaat auf dem Prüfstand
Janna Teltemann (Bremen): Gleichheit oder Leistung – welchen Einfluss haben Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungspolitik auf den Schulerfolg von Migranten?
Markus Promberger (Nürnberg): Was hat Hartz IV gebracht? Der Beitrag der Grundsicherungsreform 2005 zur Entwicklung der Armutspolitik in Deutschland
Jürgen Gerhards (Berlin) / Silke Hans (Berlin) / Sören Carlson (Berlin): Transnationales Bildungskapital, Reprivatisierung der Ausbildung und neue soziale Ungleichheiten
Ursula Streckeisen (Bern): Das ›Anwalt-Richter-Dilemma‹ und der Lehrberuf
Neue Literatur
Biele Mefebeu, Astrid/Bührmann, Andrea/Grenz, Sabine (Hrsg) (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer.
Möller, Lara /Lange, Dirk (2022): Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens. Wiesbaden: Springer.
Bak, Raphael/Machold, Claudia (2022): Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Wiesbaden: Springer.
Budde, Jürgen/Blasse, Nina/Rißler, Georg (2020): Zur Relation von Intersektionalitäts- und Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 12, H. 3, S. 27-41.
Davis Kathy (2020): Who owns intersectionality? Some reflections on feminist debates on how theories travel. European Journal of Women’s Studies 27, No. 2, S. 113-127.
Bergold-Caldwell, Denise (2020): Schwarze Weiblich*keiten. Intersektionale Perspektiven auf Bildung- und Subjektivierungsprozesse: Bielefeld: Transcript 2020.
hooks, bell (2020): Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag.
Bennewitz, Ingrid/Eming, Jutta/Traulsen, Johannes (2019): Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen: V & R unipress
Bähr, Matthias/ Kühnel, Florian (2019): Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für historische Forschung. Berlin: Duncker und Humblot
Bronner, Kerstin /Paulus, Stefan (2017): Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Eine Einführung für das Studium der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich/UTB
Lutz, Helma/ Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionale Einführung. Transcript: Bielefeld.
Bramberger, Andrea/ Kronberger, Silvia/ Oberlechner, Manfred (Hrsg.) (2017): Bildung - Intersektionalität - Geschlecht. StudienVerlag: Innsbruck.
Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius
Roig, Emilia (2021): Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag 2021.
Meistgelesen
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz
