Gute Nachbarschaft

Intersektionalität kann keinen Alleinvertretungsanspruch deklarieren, wenn es um das Zusammendenken mehrerer Machtverhältnisse bzw. sozialen Kategorisierungen geht. Für manche Forscher_innen oder Praktiker_innen gibt es gute Gründe, sich nicht explizit auf das Paradigma Intersektionalität bzw. Interdependenzen zu beziehen. Deshalb wurde im Portal Intersektionalität die Rubrik ‚Gute Nachbar_innenschaft‘ eingeführt.

Hier sind Beiträge aus machtkritischen Ansätzen willkommen wie den Critical Race Studies, Postcolonial Studies, Cultural Studies, Gender Studies, Disability Studies etc., die sich nicht explizit auf Intersektionalität beziehen (bzw. beziehen wollen) und dennoch Wechselbeziehungen von mehreren sozialen Dominanzverhältnissen fokussieren.

Im Portalbereich ‚Gute Nachbar_innenschaft‘ können Links, Veranstaltungshinweise, Literaturempfehlungen etc. hinterlegt werden, die sich nicht auf Intersektionalität beziehen. Es sollten aber mindestens zwei Machtverhältnisse in den entsprechenden Beiträgen berücksichtigt werden. Praxisprojekte können ebenfalls im Praxisforum ihre Workshops, Vorträge oder Methoden veröffentlichen

Die Rubrik ‚Gute Nachbar_innenschaft‘ lebt von Beiträgen und Hinweisen der Nutzer_innen des Portals. Bitte wenden Sie sich dafür gerne an die Organisation: kontakt[at]portal-intersektionalitat.de