Video-Dokumentationen
Literaturverzeichnis
Berressem, Hanjo:Unterwegs im Docuversum. Zur Typologie des Hypertextes, in: Klepper, Martin/ Mayer, Ruth/ Schneck, Ernst-Peter (1996): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters, de Gruyter: Berlin, New York, 108-129
Deleuze, Gilles/ Guattari, Félix (1977): Rhizom, Merve: Berlin
Krajewski, Markus: Raumgewinn. Schreiben in integrierten Schalt(k)reisen. [letzter Zugriff: 28.03.2012, Adresse: www.verzetteln.de/RaumGewinn.pdf]
Landow, George P. (1997): Hypertext 2.0. Being a revised, amplified edition of Hypertext: The Convergence of Contemporary Critical Theory an Technology, John Hopkins Press: London
Lutz, Helma/ Wenning, Norbert: Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten, in: Dieselben (Hg.) (2001): Unterschiedlich verschieden, Differenz in der Erziehungswissenschaft, Leske + Budrich: Opladen, 11–24
Mayer, Ruth/ Schneck, Ernst-Peter: Hyperkultur – die ganze Welt ist ein Text, in: Klepper, Martin/ Mayer, Ruth/ Schneck, Ernst-Peter (1996): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters, de Gruyter: Berlin, New York, 1-13
Nestvold, Ruth: Das Ende des Buches. Hypertext und seine Auswirkungen auf die Literatur, in: Klepper, Martin/ Mayer, Ruth/ Schneck, Ernst-Peter (1996): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters, de Gruyter: Berlin, New York, 14-27