AG Intersektionalität/Interdependenzen/Postkolonialismus | Arbeitsgruppe, angegliedert an das Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ der Humboldt-Universität zu Berlin | Arbeitsgruppe, angegliedert an das Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ der Humboldt-Universität zu Berlin |
Schulerfolg unter Bedingungen vielfacher Bildungsrisiken. Fallstudien zu zwei Schulen in benachteiligten Stadtteilen | Jun.-Prof. Dr. Nicole Pfaff (Uni Göttingen) | BMBF-gefördertes Projekt |
Projekt "Peerkulturen" | Prof. Dr. Michael Meuser (TU Dortmund) | DFG-Projekt |
The Power of Smell: Odor, Affect, and Social Inequality in American Literature | Daniela Babilon (Uni Paderborn) | Dissertationsprojekt |
Intersektionalität und Gouvernementalität – Der Diskurs um Prostitution in Luxemburg 1900-1939 | Heike Mauer (Uni Luxemburg) | Dissertationsprojekt |
Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund. Eine intersektional informierte Analyse der Inklusion und Exklusion einer vergessenen Gesellschaftsgruppe | Dominik Baldin (MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München) | Dissertationsprojekt |
Komplexen Subjektpositionierungen auf der Spur | Melanie Behrens (Uni Köln) | Dissertationsprojekt |
Klinisch rein – zum Diskurs um Sauberkeit und Hygiene im Krankenhaus. Eine empirische Studie zu Arbeits- und Subjektivierungsprozessen (Arbeitstitel) | Käthe von Bose (HU Berlin) | Dissertationsprojekt |
Der Umgang mit sozialer Differenz durch Stiftungen als Akteure der Zivilgesellschaft | Nilgün Dağlar-Sezer (TU Dortmund) | Dissertationsprojekt |
Geschlechterdifferenzierung im kindermedizinischen Feld. Eine Ethnographie zur Bearbeitung von Geschlecht und Tabu am Kinderkörper | Julia Jancsó (Uni Frankfurt/Main) | Dissertationsprojekt |
Becoming German: Inquiries into the Racialized, Sexualized and Gendered Social Curriculum of “Germanness” | Michael Wallner (University of Toronto) | Dissertationsprojekt |
Arbeitstitel: Alt, weiblich, ostdeutsch – eine empirische Untersuchung aus intersektionaler Perspektive | Anna Richter: Dissertationsprojekt Universität Jena | Dissertationsprojekt |
Diskurse über 'Sexarbeit', 'Zwangsprostitution' und 'Menschenhandel'. Ein intersektionaler Vergleich von Deutschland und Südafrika am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaften der Männer 2006 und 2010. | Carolin Küppers (Uni München) | Dissertationsprojekt |
Zur Bedeutung von Fachkulturen für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern - Eine Analyse von Bildungslaufbahnen in den Rechtswissenschaften an zwei deutschen Hochschulen | Henning Koch (Universität Bremen) | Dissertationsprojekt |
Grenzenlos normal? Aushandlungen von Gender aus handlungspraktischer und biografischer Perspektive | Kerstin Bronner (Uni St. Gallen) | Dissertationsprojekt (abgeschlossen) |
Handlungsfähigkeit Drogengebrauchender Sexarbeiterinnen – eine intersektionale Betrachtung | Kathrin Schrader (TU Hamburg-Harburg) | Dissertationsprojekt (abgeschlossen) |
Eine kritische und kultursensible Sicht auf das Mainstreaming von Gender in einem Katastrophenkontext | Silke Schwarz (Freie Universität Berlin) | Dissertationsprojekt (abgeschlossen) |
Verdacht auf 'Scheinehe'. Intersektionelle Analyse staatlicher Konstruktionen von 'Schein-' bzw. 'Aufenthaltsehe' und ihrer Auswirkungen im Fremdenpolizeigesetz 2005 | Irene Messinger (Uni Wien) | Dissertationsprojekt (abgeschlossen) |
Die Lebenssituation von gewaltbetroffenen Frauen mit Psychiatrieerfahrung im Frauenhaus - Eine intersektionale Analyse | Kathrin Schrader (TU Hamburg-Harburg) | Forschungsprojekt |
Die Widersprüchlichkeit von Risiko-Management unter intersektionaler Perspektive: Eine Praxisforschung in einem New Yorker Case-Management-Programm | Sonja Mönkedieck (The New School for Social Research, New York) | Freie Forschungsarbeit |
Verortung intersektionaler Diskriminierung / Locating Intersectional Discrimination | Karin M. Schmidlechner (ETC Graz) | Stand alone-Projekt, gefördert vom FWF – Der Wissenschaftsfonds |
Handlungsfähigkeit in entgrenzten Arbeitsverhältnissen | Prof. Dr. Gabriele Winker, Dipl.Sozialökonomin Iris Nowak, Jette Hausotter M.A. | Von der TU Hamburg-Harburg gefördertes Forschungsprojekt |